Bei der ersten Verwendung erwarten manche eine Hitze zu spüren. Auch wenn die Wärmeaktivierung deutlich bemerkbar ist, werden die Zehenwärmer „nur“ angenehm warm. Denn eine zu heiße Temperatur könnte Durchblutungsbeschwerden begünstigen.
Um ein optimales, konstantes Wärmeerlebnis zu erhalten, achte darauf, dass die Luftzufuhr gleichbleibend ist. Die Zehenwärmer sollten immer in einer geschlossenen Umgebung verwendet werden - also in den Schuhen.
Wichtig ist, dass die Zehenwärmer wenige Minuten (max. 3 min.) an der Luft aktiviert werden, bevor man sie in die Schuhe gibt.
Je nach Schuhart kann die Reaktion der Zehenwärmer variieren.
Falls zu wenig Luft an die Wärmer kommt, die Schuhe etwas lockern.
Wenn du dich längere Zeit nicht bewegst, ist außerdem zu empfehlen, die Zehen zu bewegen. Durch die Bewegung kann die Luft wieder in die Zehenwärmer fließen und sie bleiben konstant warm.
Sollten die Wärmepads doch einmal plötzlich an Wärme verlieren, wurde die Luftzufuhr gestoppt. In diesem Fall bewege deinen Fuß und die Zehen. Sobald wieder Luft an die Wärmer gelangt, ist der Wärmeprozess in 10-15 Minuten reaktiviert und die wohlige Wärme wieder genießbar.
Die Zehenwärmer sind ungeöffnet mehrere Jahre haltbar. Das genaue Ablaufdatum kannst du auf der Packung nachlesen. Zwar sind die Zehenwärmer meist noch Jahre nach Ablauf des Verfalldatums funktionstüchtig, allerdings könnten die Eigenschaften des Aktivkohlewärmers abnehmen. Das bedeutet, dass die Gesamtzeit der Wärmedauer abnehmen oder die maximale Temperatur überschritten werden könnte.
Viele unserer Kunden lieben es, die Zehenwärmer auf der Jagd, beim Fischen oder im Fußballstadion zu verwenden. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, dass den Wärmern genügend Luft zugeführt wird. Wenn man lange Zeit stillsitzt empfiehlt es sich, den Fuß und die Zehen zwischendurch immer wieder zu bewegen. So stellst du sicher, dass der Luftaustausch stattfinden kann und die Wärmesohlen konstant warm bleiben. Eventuell kann man sehr luftundurchlässige Schuhe ein wenig lockern, um eine bessere Luftzufuhr zu gewährleisten.
Wer möchte, kann gerne ein weiteres Paar Socken über die Zehenwärmer anziehen. Zum Beispiel bei einer sportlichen Tätigkeit kann so die ohnedies schon sehr gute Haftung der Zehenwärmer an den Socken nochmals verstärkt werden.
Viele unserer Kunden lieben die Zehenwärmer beim Skifahren. Damit deine Wärmer auch in Skischuhen warm bleiben, empfehlen wir dir, deine Zehen und Füße zwischendurch zu bewegen. Dadurch wird gewährleistet, dass Luft zu den Pads kommt. Kommt der Wärmeprozess der Zehenwärmer wirklich einmal zum Erliegen, steige in deiner nächsten Pause in der Hütte für kurze Zeit aus deinen Skischuhen. Durch die Luft, die dadurch wieder in die Wärmesohlen strömen kann, erwärmen sich diese nach etwa 10-15 Minuten wieder.
Unsere Kunden verwenden vor allem bei extremer Kälte, wie zum Beispiel beim Paragliding im Winter, gerne beide Produkte kombiniert. Hierbei empfiehlt sich allerdings, die Zehenwärmer auf die Oberseite der Socken anzubringen. So werden die Füße von oben und unten angenehm gewärmt. Um ein optimales Wärmeerlebnis zu haben, ist es wichtig darauf zu achten, dass bei der Verwendung beider Produkte die Schuhe nicht zu eng sitzen. Durch zu wenig Platz in den Schuhen kann den Wärmepads zu wenig Luft zugeführt werden. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Wärmeprozess gehemmt oder gar gestoppt wird und die Pads nicht mehr richtig warm werden.
Die Verpackung an der markierten Stelle öffnen und Zehenwärmer entnehmen. Nach wenigen Minuten Aktivierzeit die Schutzfolie entfernen und die Wärmer im Zehenbereich an die Unterseite der Socken kleben. Schuhe anziehen und 8h warme Füße genießen! Einmalgebrauch: nach Abkühlung im Restmüll entsorgen. Kühl und trocken lagern. Haltbarkeit: siehe Verpackungsrand.
Um den Wärmeprozess der Zehenwärmer zu aktivieren, empfiehlt es sich, die Wärmepads wenige Minuten an der Luft zu erwärmen (max. 3 min.). Unsere Zehenwärmer sind für eine Verwendung in geschlossener Umgebung konzipiert, sprich im Schuh. Wird den Wärmern zu viel Luft zugeführt, können sie für kurze Zeit sehr heiß werden und es kann passieren, dass die konstante Wärmedauer mit der auf der Verpackung angegebenen Zeit nicht mehr gewährleistet ist.
Bitte die Zehenwärmer nur über angezogenen Socken verwenden und so den direkten Hautkontakt vermeiden. Denn die maximale Temperatur von 45° Celsius kann als heiß empfunden werden. Eine lang andauernde Verwendung auf der direkten Haut könnte zu Reizungen führen.
Um ein optimales Wärmeerlebnis zu garantieren, empfehlen wir die Zehenwärmer bereits zu aktivieren, bevor einem kalt ist. Wenn du zum Beispiel einen langen Outdoor-Spaziergang geplant hast oder Skifahren gehen möchtest, nutze die Pads am besten schon kurz bevor dein Abenteuer losgeht. So bleiben deine Füße über viele Stunden gleichmäßig warm.
Die angenehme Wärme, die durch die Wärmer entsteht, wird durch die Blutzirkulation im ganzen Körper transportiert und verteilt. Dieser Vorgang kann aufgehalten werden, wenn die Zehenwärmer beim Schlafen fest auf die Haut gedrückt werden. Die mögliche Folge wäre, dass die Wärme nicht optimal verteilt wird und sich auf eine kleine Hautfläche konzentriert, die dann überproportional stark aufgewärmt wird.
Zehenwärmer nur mit angezogenen Socken verwenden und den direkten Hautkontakt vermeiden. Die maximale Temperatur von 45°C kann als heiß empfunden werden und bei langdauernder Verwendung vor allem auf direkter Haut oder bei verstärkter Sauerstoffzufuhr zu partiellen Verbrennungen und zu Reizungen der Haut führen. Für den medizinischen Gebrauch nicht geeignet. Nicht verwenden: bei Kindern unter 6 Jahren; während des Schlafens; bei wärmeempfindlicher, gereizter, offener oder verletzter Haut. Bei Hautreaktionen, Verbrennungen oder Schwellungen oder wenn die Wärme als unangenehm empfunden wird, den Wärmer entfernen. Die Wärmer können nicht aufgewärmt oder wiederverwendet werden. Die natürlichen Inhaltsstoffe der Wärmer sind nicht giftig. Dennoch Wärmer nicht durchschneiden oder durchstechen und den Inhalt nicht mit Augen, Mund und Haut in Kontakt bringen. Bei Einatmen oder Verschlucken des Inhalts sind Irritationen der Atemwege möglich. In solchen Fällen einen Arzt kontaktieren. Für Kinder und Tiere unerreichbar aufbewahren.
Zusammensetzung: Eisenpulver, Salz, Aktivkohle, Wasser, Vermiculit